Wissensdatenbank/FAQ
Support DA-64a > Support DA-64a > Wissensdatenbank/FAQ

Suchbegriff:


Meldung von Zahlungen in der Schlussabrechnung / Annonce de paiements dans le décompte final

Lösung

Texte en français ci-dessous.
---------------------

Gemäss Konzept Kapitel 3.5.1 werden in der Schlussabrechnung Zahlungseingänge auf bereits abgerechnete Verlustscheine gemeldet, wobei gilt: "Es werden immer 100% der Zahlungen gemeldet, welche dem Kanton teilweise zurückzuerstatten sind.". Es werden drei Arten von Zahlungen unterschieden:
1. Zahlungseingänge durch Schuldner
2. Zahlungseingänge durch rückwirkende IPV
3. Rückerstattung durch Annullation wegen Doppelversicherungen

Nachfolgend ist anhand eines Beispiels illustriert, wie mit verschiedenen Zahlungen umzugehen ist. Im Beispiel wird für alle drei Fälle von einem Verlustschein über CHF 1'000 ausgegangen, wobei der Kanton CHF 850 übernommen hat.

1. Der Schuldner bezahlt CHF 400. In der nächsten Schlussabrechnung werden CHF 400 als Zahlungseingang gemeldet und dem Kanton sind 50%, also CHF 200 zurückzuerstatten.
2. Der Schuldner erhält CHF 400 rückwirkende IPV. In der nächsten Schlussabrechnung werden CHF 400 als Zahlungseingang gemeldet und dem Kanton sind 85%, also CHF 340 zurückzuerstatten. 
3. Im Fall einer Annullation aufgrund einer Doppelversicherung werden in der nächsten Schlussabrechnung CHF 850 gemeldet und dem Kanton CHF 850 zurückerstattet (siehe auch Konzept Kapitel 3.5.1: "Wenn eine Annullation wegen einer Doppelversicherung gemeldet wird, ist der gesamte gemeldete Betrag dem Kanton zu vergüten.").

Es können auch mehrere Zahlungen eingehen. Für Annullationen gilt dann, dass der gesamte vom Kanton bezahlte Betrag abzüglich der dem Kanton bereits vergüteten Rückzahlungen gemeldet werden muss. Geht im obigen Beispiel zuerst eine Zahlung des Schuldners von CHF 400 ein (Meldung und Rückerstattung gemäss 1.) und kommt es im Folgejahr zu einer Rückerstattung durch Annullation wegen Doppelversicherungen, so werden in der nächsten Schlussabrechnung CHF 650 gemeldet und dem Kanton zurückerstattet.

Die Informationen in diesem FAQ-Eintrag wurden in das Konzept DA-64a übernommen (Version 1-02, Kapitel 3.1.12).

---------------------

Selon le chapitre 3.5.1 du concept, le décompte final doit contenir les paiements perçus sur les actes de défaut de biens déjà décomptés. La règle suivante est à appliquer : "On annonce toujours 100% des paiements qui doivent être partiellement remboursés au canton.". Il y a trois différents genres de paiements :
1. les paiements effectués par le débiteur
2. les paiements suite à une RIP rétroactive
3. des remboursements suite à l’annulation pour cause de double assurance

L'exemple suivant illustre comment gérer ces divers paiements. Dans l'exemple, on considère un acte de défaut de biens de CHF 1'000, dont CHF 850 ont été pris en charge par le canton.

1. Le débiteur paie CHF 400. Dans le prochain décompte final, une réception de paiement de CHF 400 est annoncée et 50%, c.à.d. CHF 200 sont à rembourser au canton.
2. Le débiteur reçoit CHF 400 de RIP rétroactive. Dans le prochain décompte final, une réception de paiement de CHF 400 est annoncée et 85%, c.à.d. CHF 340 sont à rembourser au canton.  
3. Dans le cas d'une annulation pour cause de double assurance, CHF 850 sont annoncés et CHF 850 sont remboursés au canton (voir aussi concept chapitre 3.5.1 "Quand une annulation suite à une double assurance est annoncée, le montant mentionné sera remboursé entièrement au canton.").

ll se peut que plusieurs paiements soient perçus. Dans ce cas-là, lors d'une annulation, il faut annoncer l'intégralité du montant versé par le canton, moins les remboursements déjà versés au canton.

Les informations de cette entrée FAQ ont été insérées dans le concept ED-64a (version 1-02, chapitre 3.1.12)

 
War dieser Artikel hilfreich? ja / nein
Artikeldetails
Artikel-ID: 11
Teilnehmer: DA-64a
Datum (hinzugefügt): 2016-10-03 20:43:51
Aufrufe: 230
Bewertung (Stimmen): Artikel wurde noch nicht bewertet (0)

 
« Zurück

 
Powered by Help Desk Software HESK - brought to you by Help Desk Software SysAid